Die Heidelberg Altstadt zieht Jahr für Jahr unzählige Touristen aus aller Welt an. Neben dem berühmten Heidelberger Schloss hoch über der Stadt begeistert besonders der mittelalterliche Stadtkern. Enge Gassen, prächtige Barockbauten und beeindruckende Baudenkmäler verleihen ihm eine besondere Anziehungskraft. Die Heidelberger Altstadt versprüht einen einzigartigen Charme. Das Waldgebiet des Königsstuhls und der sich durch die Stadt schlängelnde Neckar machen die Atmosphäre ganz besonders. Mitten in der Stadt liegen mehrere Fakultäten der ältesten Universität Deutschlands. Die „Ruperto Carola“ wurde hier im Jahr 1386 gegründet. Die zahlreichen Studierenden aus aller Welt verleihen der Heidelberger Altstadt zusätzlich ein internationales Gesicht.
Sehenswürdigkeiten: Die Highlights der Heidelberg Altstadt
Die längste Fußgängerzone Europas – Shopping und Flanieren in der Heidelberg City
Die Heidelberg Altstadt ist weltberühmt. Du kannst in mittelalterliche Gassen, auf malerischen Plätzen und bei vielen Sehenswürdigkeiten einen wunderschönen Tag verbringen. Das finden Viele. Ca. 13 Millionen Neugierige besuchen Heidelberg jährlich.
Ein besonderes Highlight ist die Hauptstraße, die mit 1,6 km die längste Fußgängerzone Europas ist. Lass dir Zeit, sie entlangzubummeln. Wir empfehlen dir, deine Erkundung der Hauptstraße in der Heidelberg City am Bismarckplatz zu beginnen. Hier findest du mehrere Parkhäuser, sodass du bequem einen Parkplatz bekommst. Doch das ist nicht der einzige Vorteil: Wenn du von hier aus startest, erlebst du die Sehenswürdigkeiten der Heidelberg Altstadt in einer perfekten Reihenfolge. Schritt für Schritt steigert sich die Pracht der historischen Bauwerke, bis du schließlich am beeindruckenden Höhepunkt ankommst – der Alten Brücke Heidelberg und dem majestätischen Alten Schloss Heidelberg.
Wenn du die Hauptstraße entlanggehst, siehst du viele schöne historische Gebäude. Lass dir Zeit zum Genießen. Du kommst an vielen Cafés, Bistros und Restaurants vorbei. Setz dich hin und lass die Kulisse sowie das bunte Treiben in der Heidelberg City auf dich wirken. Vergiss auch die kleinen Nebengassen der Heidelberg Altstadt nicht. Auch sie sind wirklich sehenswert.
Tipp: Lass dir auch Zeit zum Stöbern in den Geschäften. In der Heidelberg City findest du über 450 Geschäfte. Und das Besondere: Hier findest du nicht nur die großen Filialgeschäfte, sondern mehr als 300 inhabergeführte Geschäfte und Boutiquen aller Art.
Der Universitätsplatz – Herzstück der Heidelberger Universität
Auf deinem Weg entlang der Hauptstraße kommst du an zahlreichen prachtvollen, alten Gebäuden vorbei. Insgesamt fünf Plätze verleihen der Altstadt Heidelberg besonderen Flair. Auf halber Höhe der Hauptstraße kommst du am Universitätsplatz vorbei. An der Nordseite steht die barocke Alte Universität, die zwischen 1712 und 1735 entstand. Zahlreiche umliegende Straßencafés und Restaurants ziehen ein junges Publikum an. Das gilt auch für die Mensa, die sich hier befindet. Die Heidelberger Universität entstand 1386 und gilt als die älteste in Deutschland. Sie ist gleichzeitig mit 33 assoziierten Nobelpreisträgern eine der forschungsstärksten. Du kannst hier die prächtige Alte Aula besuchen. Wenn du durch die Reihen gehst, spürst du die Atmosphäre der Gelehrten.
Geheimtipp: Eine besondere Sehenswürdigkeit der Heidelberger Universität ist der Studentenkarzer. Früher mussten hier Studenten ihre Strafen absitzen, wenn sie gegen die öffentliche Ordnung verstießen. Die Atmosphäre ist einzigartig: Die Originalmöbel aus Holz stehen noch immer im Raum. Die Wände sind voller Kritzeleien und erzählen Geschichten vergangener Zeiten.
Der Marktplatz – Zentrum der Altstadt
Und anschließend bist du bereits am Marktplatz, ein besonderes Highlight der Altstadt Heidelberg. Der Marktplatz ist einer der ältesten Plätze Heidelbergs. Auf zwei Seiten begrenzen schöne Häuserzeilen den Platz. Richtung Osten siehst du das historische Heidelberger Rathaus. Gegenüber steht die imposante Heiliggeistkirche, die zwischen 1398 und 1515 erbaut wurde. Mit ihrer eindrucksvollen Architektur prägt sie das Bild des Platzes und verleiht ihm eine besondere Atmosphäre. Im Sommer ist der Marktplatz rund um den Herkulesbrunnen, der von 1706 bis 1709 erbaut wurde, von Palmen umgeben. Tische der umliegenden Gaststätten laden zum Verweilen ein. Lass die Atmosphäre des schönen Platzes und das bunte Treiben auf dich wirken.
Vom Marktplatz rechts vorbei gelangst du zum Fischmarkt, einem kleinen, romantischen Platz mit Gastronomie. Von hier aus führt die Steingasse zur Alten Brücke. Auch die Steingasse entlang sind zahlreiche Restaurants mit Außentischen.
Die Alte Brücke Heidelberg – Wahrzeichen mit Geschichte
Die Alte Brücke Heidelberg zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Heidelberg. Entsprechend groß ist der Andrang in der Steingasse. Ein buntes Gewimmel schiebt sich in beide Richtungen. Wenn sich die Steingasse öffnet, fällt dein Blick direkt auf das mittelalterliche Brückentor der Heidelberger Alten Brücke. Beeindruckend steht es da mit seinen zwei Türmen.
Spezialtipp: Links neben dem Brückentor findest du den Brückenaffen, dessen Legende ins Mittelalter reicht. Der Spiegel in seiner Hand fordert dich zur kritischen Selbstreflexion auf. Berühre ihn und du bekommst Wohlstand und Glück. Wenn du wieder nach Heidelberg zurückkehren willst, reibe die Finger der rechten Hand. Wenn du die Mäuse zu Füßen des Affen streichelst, bekommst du Fruchtbarkeit.
Geschichte: Heidelberg City – Stadt der Wissenschaft und der Romantiker
Die Heidelberg Altstadt hat eine lange Geschichte. Bereits 1196 wird die Stadt erstmals erwähnt. Im 13. Jahrhundert entwickelte Heidelberg den Charakter einer Residenzstadt. In der Folge wurden die Altstadt und das Schloss planmäßig aufgebaut. Die Gründung der Universität im Jahr 1386 trug zur weiteren Blüte Heidelbergs bei.
1693 wurde die Heidelberger Altstadt im Rahmen des Pfälzischen Erbfolgekrieges komplett zerstört. Auf dem mittelalterlichen Grundriss wurde die Stadt wiederaufgebaut. Noch heute prägt das damals entstandene barocke Erscheinungsbild die Stadt. Das ebenfalls zerstörte Alte Schloss blieb als Ruine erhalten. Sein romantisches Flair lockte im 19. Jahrhundert berühmte Dichter und Romantiker an.
Gottfried Keller, Clemens von Brentano, Joseph von Eichendorff, die Brüder Grimm, Friedrich Hölderlin und natürlich Goethe zählten dazu. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Alte Brücke Heidelberg gebaut. Dies erhöhte noch die Anziehungskraft Heidelbergs.
„Die Stadt in ihrer Lage
und mit ihrer ganzen Umgebung hat,
man darf es sagen, etwas Ideales,…“
schrieb Goethe 1797 in sein Tagebuch.
„Alt Heidelberg, du feine,
du Stadt an Ehren reich
am Neckar und am Rheine,
kein´ andre kommt dir gleich …“
rühmte Scheffel 1852.
Die Heidelberg Altstadt blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen verschont, sodass du ihre Schönheit noch heute bewundern kannst.
Spezialtipps: Studentenkneipen und Liebesstein
Wenn du die Atmosphäre der Studentenstadt spüren willst, kannst du das sehr gut in einem der historischen Studentenlokale tun. Der „Zum Roten Ochsen“ ist bereits 180 Jahre alt. Im „Wirtshaus zum Sepp’l“ trafen sich Studenten schon im 17. Jahrhundert – um nur zwei Beispiele zu nennen.
Tipp für Verliebte: Am Neckarufer gegenüber der Altstadt Heidelberg steht der 3,5 Tonnen schwere Liebesstein. Hier kannst du ein Liebesschloss anbringen.
Umgebung: Altstadt Heidelberg und ihre markanten Sehenswürdigkeiten
Altes Schloss Heidelberg – Historische Ruine mit Charme
Eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges ist das Alte Schloss Heidelberg. Du kannst es zu Fuß über circa 300 Stufen und einen steilen Weg erreichen. Es ist anstrengend, aber machbar. Wenn du es bequemer haben willst, kannst du mit der Zahnradbahn fahren.
Die Ruine des Alten Schlosses ist wildromantisch – genieße die Touristen Hotspot Heidelberg AltstadtAtmosphäre! Vielleicht passt auch eine Schlossführung in dein Programm. Von der talgerichteten Seite der Ruine hast du einen überwältigenden Blick auf die Altstadt Heidelberg.
Philosophenweg – Ein Spaziergang mit Traumaussicht
Wenn du eine Traumaussicht auf die Heidelberg Altstadt haben willst, empfehlen wir einen Ausflug zum Philosophenweg. Er liegt auf der gegenüberliegenden Neckarseite der Altstadt. Überquere dazu die Alte Brücke und folge dem steilen Aufstieg. Oben angekommen, kannst du auf den Spuren der Professoren und Philosophen spazieren. Der Weg ist gesäumt von mediterraner Vegetation, und der Blick auf Stadt, die Alte Brücke Heidelberg und das Alte Schloss Heidelberg ist einmalig.
Philosophengärtchen – Mediterranes Flair mitten in Heidelberg
Im Verlauf des Philosophenweges kommst du am Philosophengärtchen vorbei. Aufgrund des milden Klimas wachsen hier Palmen, Zitronenbäume und weitere südländische Pflanzen. Es ist ein bezaubernder Ort zum Entspannen, während du den Blick über Heidelberg schweifen lässt.
Thingstätte – Historische Freilichtbühne mit Vergangenheit
Auf dem Heiligenberg kannst du eine beeindruckende Sehenswürdigkeit entdecken: die Thingstätte. Sie wurde 1934 von den Nationalsozialisten nach germanischem Vorbild erbaut. Die große Freilichtbühne wird von 56 halbrunden Reihen umgeben und bot Platz für 20.000 Menschen.
Klosterruine St. Stephan – Versteckte Geschichte mitten im Grünen
Auf dem Michelsberg kannst du die Klosterruine St. Stephan besuchen. Zwischen hohen Bäumen sind die romantischen Ruinen verstreut. Daneben steht der Heiligenbergturm, ein runder Aussichtsturm aus dem 18. Jahrhundert. Du kannst den Turm erklimmen und die beeindruckende Weitsicht genießen oder dich auf eine Bank setzen, die Ruhe spüren und die besondere Atmosphäre auf dich wirken lassen.
Königstuhl – Die „königliche“ Aussicht auf Heidelberg
Eine besonders „königliche“ Aussicht hast du vom Königstuhl, dem Hausberg von Heidelberg. Du erreichst den Königstuhl bequem mit der Bergbahn, die alle 20 Minuten vom Kornmarkt aus fährt. Die steile Fahrt ist ein Erlebnis für sich und belohnt dich mit einem atemberaubenden Panoramablick auf Heidelberg und das Neckartal.