Die Loschwitzer Brücke war die fünfte Elbbrücke, die 1893 fertiggestellt wurde. Der ursprüngliche Name – König-Albert-Brücke – geriet schnell in Vergessenheit als sich der inoffizielle Name „Blaues Wunder“ durchsetzte. Der Name ist auf den blauen Farbanstrich zurückzuführen sowie darauf, dass die Brücke als eine der ersten Metallbrücken dieser Größe keine Strompfeiler in der Elbe benötigte. Das Blaue Wunder gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt Dresden und blieb in den beiden Weltkriegen fast unbeschadet. Die heutzutage von Autoverkehr genutzte Brücke wurde bereits 2019 generalsaniert und soll bis 2025 weiter renoviert werden, um auch in Zukunft eine sichere Nutzung zu gewährleisten.