Malerisch, so lässt sich die Stadt Lauffen am besten beschreiben. Der plätschernde Neckar teilt die Altstadt in „Lauffen Dorf“ und „Lauffen Städtle“. Die historische Alte Neckarbrücke aus dem 16. Jahrhundert verbindet diese beiden Teile miteinander. Doch was gehört zu den Sehenswürdigkeiten in Lauffen am Neckar? Ganz klar: Die Regiswindiskirche, deren markanten Turm Du schon von weitem sehen kannst. Das Wahrzeichen der Stadt stammt aus dem 13. Jahrhundert und thront majestätisch auf einem Felsen oberhalb des Flusses. Auch die Grafenburg auf der Neckarinsel aus dem 11. Jahrhundert ist etwas ganz Besonderes. Als einzige Inselburg im Neckar diente sie seit Ende des Dreißigjährigen Krieges als Verwaltungssitz. Im Jahr 2006 wurde im Burgturm zusätzlich ein Museum eröffnet. Extra-Tipp: Vom Burghof aus hast Du einen einmaligen Blick auf den Neckaruferpark. Bei einem Urlaub in Baden-Württemberg ist das Geburtshaus von Friedrich Hölderlin einen Besuch wert. Im sehenswerten Hölderlinhaus erfährst Du in vier Ausstellungsräumen mehr über das Leben und das Werk des berühmten Dichters. Das Alte Heilbronner Tor in der Stadtmauer und die Alte Kelter mit Gewölbekeller sind weitere Sehenswürdigkeiten in Lauffen. Du kannst diese Orte entweder selbst oder im Rahmen einer Stadtführung besichtigen. Die Auswahl reicht von traditionellen Stadtführungen mit 11 Stationen über Kostümführungen bis hin zu Weinerlebnistouren. Aufgrund ihrer günstigen Lage direkt am Neckartal-Radweg ist die Altstadt von Lauffen am Neckar ein häufiges Ziel von Radfahrern. Auch Wanderer zieht es oft dorthin.
Sehenswerte Städte Süddeutschland: Besigheim an der Enz
Hoch gelegen über Neckar und Enz und umrahmt von Weinbergen erkennst Du das historische Städtchen Besigheim schon von weitem. Die Türme der malerischen Stadtsilhouette deuten auf die mittelalterliche Vergangenheit von Besigheim hin. In der Altstadt findest Du in den verwinkelten Gassen schöne Fachwerkhäuser und zahlreiche Besigheim Sehenswürdigkeiten. Eine der bekanntesten ist ganz klar der Besigheim Waldhornturm. Der 29 Meter hohe Turm war im 13. Jahrhundert Teil der Stadtbefestigung. Zwischen April und Oktober sowie an Feiertagen kannst Du das imposante Bauwerk bei einer Stadt- und Erlebnisführung besichtigen. Eine tolle Idee für Ausflüge rund um Stuttgart. Im Zentrum der idyllischen Altstadt findest Du außerdem das Besigheim Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Früher als Markthalle und Veranstaltungsort genutzt, befindet sich heute hier die Stadtverwaltung. Besonders sehenswert ist die historische Fassade sowie die bemalten Stein- und Holzwände sowie Stuckdecken im Innern. Ein absoluter Insider-Tipp ist das Dreigiebelhaus Besigheim: Das altehrwürdige Gebäude beherbergt heute einen Buchladen mit Café. Der Ort lädt zum Schmökern und Entspannen ein. Auch am Ufer der Enz kommt die Erholung garantiert nicht zu kurz. Schöne Spazierwege sowie ein großer Wasserspielplatz neben der historischen Enzmühle sind beliebte Ausflugsziele für Groß und Klein. In der warmen Jahreszeit kannst Du Dich am Flussufer auf einige Events freuen. Etwas sportlicher kannst Du Dich ganz in der Nähe in den Hesigheimer Felsengärten betätigen. In dem Naturschutzgebiet, das auch Schwäbische Dolomiten genannt wird, lässt es sich auf über 130 Routen wunderbar klettern und wandern. Mit etwas Glück entdeckst Du dabei außerdem eine der vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Diese sind in einem der bedeutendsten Geotope Deutschlands zu finden.
Bei einem Rundgang durch die historische Altstadt von Markgröningen finden sich Spuren des Mittelalters fast an jeder Ecke. Viele der gut erhaltenen mittelalterlichen Fachwerksgebäude stammen aus dem 15. Jahrhundert und sind auch kunstgeschichtlich von großer Bedeutung. Daher verwundert es auch kaum, dass das idyllische Städtchen offiziell Teil der Deutschen Fachwerkstraße ist. Die zahlreichen Markgröningen Sehenswürdigkeiten kannst Du entweder auf eigene Faust oder bei einer der zahlreichen Stadtführungen erkunden. Hier erfährst Du an 30 Stationen das Wichtigste zu der Historie der schwäbischen Kleinstadt. Eine der beeindruckendsten Bauwerke ist sicherlich die Markgröningen Bartholomäuskirche. Das Gotteshaus aus dem 13. Jahrhundert begeistert vor allem mit seiner spätgotischen Choranlage. Besonders sehenswert ist auch das aufwendig geschnitzte Chorgestühl, das aus dem 15. Jahrhundert stammt. In der Nähe der Orgel kannst Du ursprüngliche mittelalterliche Wandmalereien bewundern. Diese wurden bei Restaurierungsarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg freigelegt. Auch das Rathaus Markgröningen ist bei einem Baden-Württemberg Urlaub auf jeden Fall einen Besuch wert. Erbaut im Jahr 1441, gilt der kunstvolle Fachwerkbau als eine der ersten Multifunktionsbauten des Mittelalters. Früher befanden sich hier nicht nur die Feuerwehr, sondern auch Verkaufsstände von Salzhändlern, Bäckern und Metzgern. Im Obergeschoss gab es Räume für Gericht und Stadtschreiber. Ende August kommen jährlich besonders viele Besucher in die Stadt. Dann findet das Highlight des Veranstaltungskalenders statt: der Markgröninger Schäferlauf. Die Geschichte des in ganz Süddeutschland bekannten Festes reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Bei einem Wettrennen müssen Schäfer und Schäferinnen barfuß eine Distanz von 300 Schritten über ein Stoppelfeld zurücklegen. Begleitet wird diese Hauptattraktion durch den Schäfertanz, die Aufführung des Theaterstücks „Der treue Bartel“ sowie den großen Festumzug. Auch ein großer Markt mit etwa 150 Ständen und Fahrgeschäften gehören zu dem beliebten Volksfest dazu.
Du bist auf der Suche nach den schönsten Städten in Baden-Württemberg? Dann sollte Ludwigsburg auf Deiner Liste nicht fehlen. In der ehemaligen Residenzstadt findest Du sehenswerte historische Orte in Hülle und Fülle. Einer davon ist das berühmte Seeschloss Monrepos. Erbaut im 18. Jahrhundert von Herzog Carl Eugen, ist das Seeschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele rund um Stuttgart. Du kannst das Bauwerk besichtigen, Dir ein Tret- oder Ruderboot leihen oder an einem der tollen Sommer-Events teilnehmen. Das Klassik Open Air der Ludwigsburger Schlossfestspiele sind mit Feuerwerk und Lichtspielen ein wahrer Besuchermagnet. Zu den bekannten Ludwigsburg Sehenswürdigkeiten zählt ein weiteres Schloss – das Ludwigsburg Schloss Favorite. Malerisch gelegen im Favoritepark thront das frühere Jagd- und Lustschloss in einem wunderschönen Naherholungsgebiet. Hier findest Du nicht nur wunderschöne Spazierwege, sondern kannst auch Hirsche und Mufflons in freier Wildbahn erleben. Das dritte Schloss im Bunde ist schließlich das historisch bedeutsame Residenzschloss Ludwigsburg. Die ehemalige Herzogsresidenz beheimatet heute verschiedene Museen und Ausstellungen. So kannst Du unter anderem originale Bühnenmaschinen im Schlosstheater bewundern. Außerdem gibt es Porzellan im Keramikmuseum und Mode aus früheren Zeiten im Modemuseum. Für Familien mit Kindern ist das interaktive „Kinderreich“ ein ultimativer Ausflugstipp. In der weitläufigen Parkanlage des Residenzschlosses findest Du zwei absolute Highlights der Stadt. Der Märchengarten Ludwigsburg im Blühenden Barock sorgt seit Ende der 50-er Jahre für strahlende Gesichter bei Groß und Klein. An mehr als 40 aufwendig gestalteten Stationen werden Märchen wie Rapunzel, der Froschkönig oder Dornröschen lebendig. Dafür sorgen auch zahlreiche interaktive Elemente, die besonders bei den kleineren Besuchern Begeisterung hervorrufen. Doch auch die ganzjährige Gartenschau Blühendes Barock lockt stets viele Besucher nach Ludwigsburg. Die kunstvoll bepflanzten Beete sowie der Sardische Garten mit Störchen und Flamingos sind nur zwei Highlights. Im Herbst trifft sich hier zudem die Elite der Kürbiskünstler. Bei der jährlichen Kürbisausstellung kannst Du überdimensionale Kunstwerke zu einem bestimmten Thema entdecken. Zahlreiche spektakuläre Fotomotive inklusive! Auch das Internationale Straßenmusikfestival und der Lichterzauber mit Musikfeuerwerk sind beliebte Events im Blühenden Barock. Im lebendigen Zentrum der Stadt befindet sich der Marktplatz Ludwigsburg mit seinen sehenswerten Arkadenhäusern und dem historischen Brunnen. Auch die Evangelische Stadtkirche Ludwigsburg aus dem 18. Jahrhundert ist einen Abstecher wert. Immer samstags kannst Du Orgelmusik sowie den Kirchturmbläsern lauschen. Außerdem gibt es regelmäßig Führungen auf einen der beiden Kirchtürme. Der Panoramablick über die barocke Residenzstadt ist einmalig. In der Adventszeit findet auf dem Marktplatz darüber hinaus der Weihnachtsmarkt Ludwigsburg statt. Die im Zeichen des Barocks stehende Veranstaltung bietet mit rund 150 Buden ein tolles Angebot. Garantiert kommt dabei weihnachtliche Stimmung auf.
In Marbach steht so ziemlich alles im Zeichen des weltberühmten Sohnes der Stadt: dem weltbekannten Dichter Friedrich Schiller. Auf der Schillerhöhe findest Du eine weitläufige Parkanlage, die einen einmaligen Blick auf das Neckartal bietet. Hier befinden sich mit dem Deutschen Literaturarchiv und dem Schiller-Nationalmuseum wichtige Sehenswürdigkeiten der Schillerstadt Marbach. Das Deutsche Literaturarchiv verfügt über eine einzigartige Sammlung kostbarer Quellen der Literatur- und Geistesgeschichte. Diese sind im Literaturmuseum der Moderne öffentlich zugänglich. Das im Jahr 1903 gegründete Schiller-Nationalmuseum ist Ausdruck der großen Verehrung des deutschen Dichters. Kein Wunder also, dass dieses als Wahrzeichen von Marbach gilt. Jedes Jahr am 10. November finden auf der Schillerhöhe übrigens Feierlichkeiten zum Geburtstag Schillers statt. Wenn Du noch mehr über Friedrich Schiller erfahren möchtest, solltest Du außerdem noch Schillers Geburtshaus besuchen. Das Museum wurde im Jahr 1859 anlässlich seines 100. Geburtstags eröffnet und wird heutzutage vom Schillerverein betrieben. Hier gibt es interessante Informationen über die Kindheit Schillers in Marbach sowie die Geschichte der Schillerverehrung. Nach so viel Literaturgeschichte lässt es sich in der Marbach am Neckar Altstadt wunderbar entspannen. Bei einem Rundgang durch den gut erhaltenen alten Stadtkern kannst Du die historischen Fachwerkhäuser bewundern. Ebenso kannst Du die mittelalterliche Stadtmauer sowie die zahlreichen Brunnen und Türme bewundern. Oder Du setzt Dich in eines der vielen Cafés und lässt die denkmalgeschützte Altstadt einfach auf Dich wirken. In der Nähe des Rathauses befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit Marbachs: der Obere Torturm. Als Teil der früheren Stadtbefestigung ist der aus dem 13. Jahrhundert stammende Turm eines der ältesten Bauwerke der Stadt. Wer den Aufstieg über die 95 Stufen auf sich nimmt, wird mit einer tollen Aussicht belohnt.
Wenn Du gerne historische Altstädte erkundest, bist Du in Waiblingen genau richtig. Zu den bekanntesten Waiblingen Sehenswürdigkeiten gehört das Alte Rathaus, das im Jahr 1597 errichtet wurde. Der beeindruckende Renaissancebau mit altem Fachwerk prägt das Stadtbild am Marktplatz. Ganz in der Nähe in der Waiblingen Altstadt befindet sich die Michaeliskirche aus dem 15. Jahrhundert. Besonders sehenswert sind hier das Netzgewölbe mit den aufwendig gestalteten Schlusssteinen aus der Reformation. Der Turm der Michaeliskirche ist einer der drei Türme, die Waiblingen den Namen „Stadt der Türme“ verlieh. Die anderen beiden sind der Beinsteiner Torturm sowie der Hochwachtturm Waiblingen. Letzterer kann auch besichtigt werden. Auf 21 Meter bietet der imposante Turm einen traumhaften Panoramablick über die Stadt. Übrigens kann das Turmzimmer auch als Hochzeitslocation für standesamtliche Trauungen gebucht werden. Zurück auf dem Boden kannst Du außerdem die Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert entdecken. Im Mauergang sind die Schießscharten und der zusätzliche Wehrgang auch heute noch gut erhalten. Etwas Kultur gibt es in der Galerie Stihl Waiblingen. Hier kannst Du eine der vielen Ausstellungen besuchen und beeindruckende Arbeiten verschiedener Stilrichtungen bewundern. Wer nach so viel Sightseeing noch Lust auf Natur hat, sollte den Waiblinger Pfarrgarten nicht verpassen. Auch der Apothekergarten ist einen Besuch wert. Hier findest Du liebevoll angelegte Beete mit einem wahren Blütenmeer. Ein richtiges Idyll, mitten in der Stadt. Wenn Du noch etwas Bewegung brauchst, ist der Landschaftspark Talaue die richtige Adresse. Hier kannst Du auf einem der vielen Spazierwege die frei laufenden schottischen Hochlandrinder beobachten. Bei warmem Wetter kannst Du Dich im Kneipp-Becken am Talauesee abkühlen. Toll für Kinder sind die Abenteuer- und Wasserspielplätze, der Minigolfplatz, die Skatebowl sowie das Bieneninformationszentrum. Kurz gesagt, ein perfektes Ziel für Unternehmungen bei Stuttgart.
Diese Grabkapelle in Stuttgart ist nicht nur ein romantischer Treffpunkt für verliebte Paare. Er ist auch ein beliebtes Ziel für Ausflüge in Stuttgart. Die tempelartige Grabkapelle auf dem Rotenberg wurde von König Wilhelm I. errichtet. Er tat dies in Erinnerung an seine verstorbene Frau Katharina von Württemberg. Umrahmt von Weinbergen kannst Du das klassizistische Bauwerk schon von weitem sehen. Von dem 411 Meter hohen Berg hast Du außerdem einen einmaligen Blick auf das Neckartal und die Landeshauptstadt Stuttgart. Im Innern der Grabkapelle Stuttgart befindet sich ein beeindruckender Kuppelsaal, der Kapellenraum. Hier lohnt sich ein genauerer Blick auf die Wandnischen mit den Figuren der vier Evangelisten. Eine Etage tiefer liegt die Gruft. Dort steht der Doppelsarkophag von Katharina und Wilhelm I. In der Nähe wurden im 19. Jahrhundert das Priester- und Psalmistenhaus gebaut.
Wer das erste Mal in die Altstadt Esslingen kommt, ist meist positiv überrascht. Die Geschichte der Stadt ist selbstverständlich und präsent im Alltag der Bewohner. Bei einem Rundgang durch die verwinkelten Kopfsteinpflastergassen fallen die liebevoll erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter auf. Auch das barocke Adelspalais oder das Alte Rathaus Esslingen sind sehenswert. Dieses repräsentative Gebäude aus dem 15. Jahrhundert wurde früher auch als Markthalle und Veranstaltungsort genutzt. Ein tolles Fotomotiv ist die Renaissance-Fassade an der Nordseite des Bauwerks. Bei einer Besichtigung kannst Du die Astronomische Uhr sowie das Astrolabium des Rathauses bewundern. Sehr sehenswert sind in Esslingen auch die gotischen Kirchen der Stadt. Am Marktplatz befindet sich die Stadtkirche Sankt Dionys aus dem 14. Jahrhundert. Wenn Du an einer Stadtführung teilnimmst, siehst Du mehr als nur die Altstadt. Neben den mittelalterlichen Chorfenstern kannst Du auch einen Blick auf die Ausgrabungen unter der Stadtkirche werfen. Wenn Du noch nicht genug von den Esslinger Sehenswürdigkeiten hast, gibt es noch mehr zu entdecken.
Bei einer Bootsfahrt kannst Du sie aus einer ganz anderen Perspektive betrachten. Auf keinen Fall vergessen solltest Du bei einem Besuch in der Stadt die Esslinger Burg. Das Wahrzeichen der Stadt ist eines der beliebtesten Ausflugsziele bei Stuttgart. Es wurde vor 700 Jahren als Machtsymbol und Teil der Stadtbefestigung errichtet. Eine besondere Zeit ist in Esslingen immer der Advent. Dann findet der Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt Esslingen statt, der stets zahlreiche Besucher anlockt. An den 180 Ständen und bei den etwa 500 kulturellen Programmpunkten wird das Mittelalter lebendig. Besucher von nah und fern sind begeistert von den mittelalterlichen Speisen und den traditionellen Liedern. Auch das Handwerk und die spektakulären Feuerkünstler finden großen Anklang.
Ein Fachwerkstädtchen wie aus dem Bilderbuch – das ist Schorndorf. Eingerahmt von Weinbergen liegt die Stadt malerisch im Remstal. Das Leben spielt sich am Marktplatz ab, wo sich der historische Marktbrunnen und das Historisches Rathaus befinden. Zwischen den alten Gebäuden findest Du als auffälligen Kontrast moderne Skulpturen. Sehenswert ist in der denkmalgeschützten Altstadt auch das Geburtshaus von Gottlieb Daimler. Dem berühmten Erfinder des Benzinmotors verdankt Schorndorf auch den Beinamen „Daimlerstadt“. Bei einem Rundgang durch die Altstadtgassen sollte auch ein Stopp in der Schorndorfer Stadtkirche aus dem 15. Jahrhundert nicht fehlen. Hier solltest Du unbedingt die Marienkapelle sowie die Kanzel und die ehemaligen Altar-Schranken besichtigen. Weiter geht es mit dem Stadtrundgang im Burgschloss Schorndorf. Errichtet im Jahr 1538 als stärkste Stadtfestung im damaligen Herzogtum beherbergt das Schloss heuteunter anderem das Amtsgericht. Im Schlosspark kannst Du Reste der ehemaligen Stadtbefestigung sowie sehenswerte Skulpturen entdecken, die zum Schorndorfer Skulpturenrundgang gehören. Entspannung findest Du nach so viel Sightseeing im beliebten Oskar Frech SeeBad. Die weitläufige Wasser- und Freizeitlandschaft mit Ziegeleisee und Saunagarten hat für Groß und Klein viel zu bieten. Ausklingen lassen kannst Du Deinen Besuch in Schorndorf wunderbar in einer der typischen Besenwirtschaften. In den urigen Lokalen schenken Winzer ihren eigenen Wein aus. Dazu servieren sie schwäbische Klassiker wie Maultaschen mit Kartoffelsalat oder Kesselfleisch mit Sauerkraut. Übrigens: Eine geöffnete Besenwirtschaft erkennst Du an dem Reisigbesen, der vor dem Haus oder über dem Eingang zu finden ist.
Majestätisch auf einem Bergvorsprung über dem Remstal gelegen ist das ehemalige Benediktinerkloster schon von weitem zu sehen. Von der mittelalterlichen Klosteranlage sind auch heute noch viele Gebäude erhalten: unter anderem die Kirche, Wirtschaftsgebäude, die Klausur sowie der von einer Ringmauer umgebene Klostergarten. Heutzutage befinden sich in den Gebäuden ein Pflegeheim sowie ein Diakonisches Institut. Auf dem Klostergelände gibt es außerdem ein paar ganz besondere Attraktionen. Die Stauferfalknerei mit ihren Eulen und Adlern fasziniert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Hier kannst Du an verschiedenen Kursen und Erlebnissen rund um die Greifvögel teilnehmen. Auch Kindergeburtstage können in der Falknerei gefeiert werden. Ende September lädt das historische Areal auf eine Zeitreise ins Mittelalter ein. Auf dem beliebten Staufermarkt kannst Du in einem kleinen mittelalterlichen Dorf Gaukler und Mönche beobachten. Außerdem gibt es Handwerker verschiedener Zünfte in dem bunten Treiben. Extra-Tipp: Kinder unter Schwertmaß zahlen für den Markt keinen Eintritt. Nicht weniger los ist bei der Messe GartenLust, die jedes Jahr Ende März im Kloster Lorch stattfindet. Hier findest Du Tipps zur Gartengestaltung und Gartentrends sowie Wohn- und Gartenaccessoires und Einrichtungsgegenstände. Auch für ein interessantes Rahmenprogramm sowie kulinarische Leckerbissen ist gesorgt.
Das Vermächtnis der Staufer ist bei einem Besuch in der historischen Altstadt von Schwäbisch Gmünd fast überall zu sehen. Neben den prunkvollen Patrizierhäusern ziehen vor allem die sechs gut erhaltenen Stadttürme sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Einer davon ist der markante Johannisturm, der besonders ins Auge fällt. Von oben hast Du einen tollen Rundumblick auf die Region. Am lebendigen Marktplatz, der in Form einer Sanduhr gestaltet ist, finden regelmäßig Events statt. Dazu gehören der Pferdemarkt, der Krämermarkt oder der Gmünder Weihnachtsmarkt. Etwas ruhiger geht es am Münsterplatz zu. Hier steht das bekannte Heilig-Kreuz-Münster, das zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert erbaut wurde. Das Münster gilt als älteste deutsche Hallenkirche und hat große kunsthistorische Bedeutung. Daher verwundert es auch nicht, dass sie im Jahr 2020 in das UNESCO-Register aufgenommen wurde. Nicht weniger sehenswert ist die Johanniskirche. Die katholische Stadtkirche aus dem 13. Jahrhundert ist aufgrund ihres schiefen Turms ein beliebtes Fotomotiv. Sie gilt auch als Wahrzeichen der Stadt. Zu den moderneren Schwäbisch Gmünd Sehenswürdigkeiten zählt das Schwäbisch Gmünd Forum Gold und Silber. Das auffällige Bauwerk ist als goldener Würfel mit schrägen Wänden gestaltet und wurde zur Landesgartenschau 2014 errichtet. Besonderer architektonischer Clou: Reste der spätmittelalterlichen Zwingermauer wurden in das Gebäude harmonisch eingearbeitet. Der Familienpark Himmelsgarten ist ein lohnendes Ausflugszielen rund um Schwäbisch Gmünd. Dort gibt es zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein. Hier hast Du bei den vielen Attraktionen die Qual der Wahl. Das WELEDA Erlebniszentrum mit Gartenführungen und Veranstaltungen, der Aussichtsturm „Himmelsstürmer“ und der Baumwipfel-Kletterparcours „Skypark“ sind Attraktionen. Hinzu kommt die Waldkugelbahn und viele weitere Angebote. Genauso beliebt bei Familien ist der Erlebnis-Waldpfad Naturatum. Idyllisch gelegen im Erholungswald Taubental kannst Du hier an 33 Stationen spannende Fakten über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen. Besonders beliebt ist die Familien-Wandertour, auf der Du die XXL-Waldkugelbahn ausprobieren kannst. Auch mit Kinderwagen ist dieser Weg problemlos befahrbar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Booking.com - Affiliate. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen